AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen für den Verkauf von Eintrittskarten zu Veranstaltungen von Zöller Concerts und Entertainment GmbH

1. Geltungsbereich, Geltungspriorität, Vertragssprache

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingung (im Folgenden „AGB“) gelten für den Verkauf von Eintrittskarten (Tickets) für Veranstaltungen, deren Veranstalter

Zöller Concerts und Entertainment GmbH
Bahnhofstraße 42, 
19230 Hagenow
Telefon: +49 3883 619910
Fax: +49 38209 877078
E-Mail: info@zoeller-concerts.de
(nachfolgend „Zöller Concerts“ oder „wir“ genannt)

ist, unabhängig davon, ob die Tickets im digitalen oder lokalen Vorverkauf oder direkt am Veranstaltungsort erworben werden.

Diese AGB gelten insbesondere für das Angebot bzw. den Verkauf von Tickets über unseren Onlineshop unter der Domain www.zoeller-concerts.de sowie über von Dritten als Vermittler betriebene Vorverkaufsstellen („VVK-Stellen“). Die AGB regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen Ticket-Erwerber (Kunde) und uns als Veranstalter („Veranstaltungsbesuchsvertrag“).

1.2. Neben diesen AGB gelten die AGB der VVK-Stellen. Im Fall abweichender oder sich widersprechender Bestimmungen zwischen diesen AGB und den AGB der VVK-Stellen haben die AGB der VVK-Stellen Vorrang (Geltungspriorität) gegenüber diesen AGB.

1.3. Diese AGB gelten im Anwendungsbereich gemäß Ziffer 1.1. sowie vorbehaltlich der Geltungspriorität gemäß Ziffer 1.2. ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und nur insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt haben. Ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung werden abweichende All- gemeine Geschäftsbedingungen des Kunden auch durch die Annahme seiner Bestellung nicht anerkannt und gelten auch dann nicht, wenn wir ihnen im Einzelfall nicht ausdrücklich widersprochen haben.

1.4. Diese AGB gelten unabhängig davon, ob Sie Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sonder- vermögen sind.

1.5. Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. Etwaige Übersetzungen dieser AGB in andere Sprachen dienen lediglich zu Ihrer Information. Bei etwaigen Unterschieden zwischen den Sprachfassungen hat der deutsche Text Vorrang.

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, sind in der gesonderten Datenschutzerklärung aufgeführt. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://www.zoeller-concerts.de/datenschutzerklaerung

3. Zustandekommen des Vertrags bei Bestellungen über unseren Onlineshop, Technische Schritte bis zum Vertragsschluss, Berichtigung von Eingabefehler

3.1. Die Darstellung der Veranstaltungen bzw. Kartenangebote in unserem Onlineshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung („in- vitatio ad offerendum“) dar.

3.2. Zur Initiierung des Bestellprozesses legen Sie zunächst die gewünschten Tickets in den „Warenkorb“. Dort können Sie jederzeit die gewünschte Stückzahl ändern oder ausgewählte Tickets ganz entfernen. Sofern Sie Tickets dort hinterlegt haben, gelangen Sie durch Klick auf den „Weiter“-Button zunächst auf eine Seite, auf der Sie Ihre Daten eingeben und anschließend die Bezahlart auswählen können. Auf der Übersichtsseite (Bestellübersicht) können Sie Ihre Angaben anschließend überprüfen. Ihre Eingabefehler (z.B. bzgl. Bezahlart, Daten oder der gewünschten Stückzahl) können Sie korrigieren, indem Sie das jeweilige Feld bearbeiten. Falls Sie den Bestellprozess komplett abbrechen möchten, können Sie auch einfach Ihr Browser-Fenster schließen.

3.3. Durch Anklicken des Buttons im letzten Schritt des Bestellprozesses mit der Bezeichnung „jetzt kaufen“ oder „zahlungspflichtig bestellen“ oder ähnlicher Bezeichnungen geben Sie ein verbindliches Angebot zum Kauf bzw. zur Bestellung der in der Bestellübersicht angezeigten Tickets ab mit den angezeigten besonderen Bedingungen der Veranstaltung, insbesondere Name und Art der Veranstaltung, Datum und Ort der Veranstaltung. Sie sind an die Bestellung für die Dauer von sieben (7) Tagen nach Abgabe der Bestellung gebunden.

3.4. Unmittelbar nach Absenden der Bestellung erhalten Sie von uns eine automatische Bestellbestätigung, dass wir Ihre Bestellung erhalten haben und in der Ihre Bestellung bzw. deren Inhalt aufgeführt ist. Diese automatische Bestellbestätigung dokumentiert lediglich, dass bzw. mit welchem Inhalt Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist. Diese Bestellbestätigung stellt jedoch noch keine Annahme Ihres Vertragsangebots dar und führt noch nicht zum Vertragsschluss.

3.5. Ein Vertrag zwischen Ihnen und uns kommt zustande,

a) sobald wir Ihre Bestellung durch eine gesonderte E-Mail annehmen (Annahmebestätigung) oder

b) wir die Tickets in den Versand geben bzw. Ihnen per E-Mail eine Versandbestätigung zusenden oder

c) im Falle, dass Sie ein von uns ggf. angebotenes Zahlungsmittel auswählen, bei dem eine Zahlung direkt mit Ihrer Bestellung ausgelöst werden soll (insbesondere den Zahlungsdienst „PayPal“), mit Ihrer entsprechenden Zahlungsanweisung an den Zahlungsdienstleister (siehe Ziffer 6.4.).

3.6. Geben wir innerhalb von sieben (7) Tagen ab Eingang Ihrer Bestellung keine Annahmeerklärung gemäß Ziffer 3.5. a) bzw. b) dieser AGB (Annahmebestätigung oder Versand) ab, wurde Ihre Bestellung nicht angenommen. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.

3.7. Die Vertragsbestimmungen mit Angaben zu den bestellten Tickets einschließlich dieser AGB werden Ihnen per E-Mail mit Annahme der Bestellung bzw. der Benachrichtigung über die Versendung zugesandt. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes (siehe Ziffer 2.) von uns gespeichert.

3.8. Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail. Sie müssen deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist und der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt. insbesondere nicht durch einen SPAM- Filter beeinträchtigt wird.

4. Bedingungen bei Verkauf über VVK-Stellen und andere Vermittler

4.1. Die VVK-Stellen bzw. unsere sonstigen Vertriebspartner sind nicht selbst Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. Diese werden durch uns durchgeführt, wir sind auch Aussteller der Tickets. Der Veranstaltungsbesuchsvertrag kommt ausschließlich zwischen Ihnen und uns zustande. Der Verkauf von Tickets durch VVK-Stellen stellt (nur) eine Vermittlung des zwischen Ihnen und uns zustande kommenden Veranstaltungsbesuchsvertrags dar.

4.2. Die Vertragsbedingungen bei Erwerb von Tickets über VVK-Stellen bzw. sonstige Vertriebspartner richten sich primär nach den von den jeweiligen Vermittlern aufgeführten Regelungen. Im Übrigen – so weit von den jeweiligen Stellen nicht etwas anderes aufgeführt ist – gelten die Regelungen unserer, der vorliegenden AGB mit Ausnahme der Ziffer 3.

5. Gesetzlicher Ausschluss des Widerrufsrechts, kein Umtausch / Rücknahme

5.1. Wir bieten ausschließlich Eintrittskarten zu Veranstaltungen an, also Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, bei denen der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Für solche Verträge bzw. Dienstleistungen ist das Widerrufsrecht gem. § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB gesetzlich ausgeschlossen.

5.2. Ein Umtausch bzw. eine Rücknahme von Tickets sind grundsätzlich ausgeschlossen. Eine Ausnahme hiervon gilt nur (nach Maßgabe der Ziffern 12 bzw. 13) im Falle einer Absage oder Verlegung der Veranstaltung.

6. Preise, Zahlung, Zahlungsdienstleister (PayPal)

6.1. Unsere Preisangaben verstehen sich, sofern nicht etwas anderes angegeben wird, einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich an- fallender Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind von Ihnen zusätzlich zumTicketpreis zu tragen. Der Preis einschließlich Mehrwertsteuer und anfallender Ver- sandkosten wird bei den Bestellungen über den Onlineshop in der Bestellübersicht angezeigt, bevor Sie die Bestellung absenden.

6.2. Der Gesamtpreis der Bestellung wird sofort mit Zustandekommen des Vertrags fällig.

6.3. Bei Bestellungen über den Onlineshop können Sie den Kaufpreis und die Versand- kosten ausschließlich mit den im Rahmen des Warenkorbs von uns angegebenen Zahlungsmitteln bezahlen.

6.4. Bei Zahlung per „PayPal“ entspricht der Zahlungszeitpunkt dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Bei einer Nutzung des Zahlungsdienstleisters "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen. Die PayPal-Nutzungsbedingungen sind unter www.paypal.com einsehbar. Die Zahlung per PayPal setzt unter anderem voraus, dass Sie als Kunde ein PayPal-Konto eröffnen bzw. bereits über PayPal-Konto verfügen. Nach Abgabe der Bestellung werden Sie auf die Webseite des Zahlungsdienstleisters PayPal weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten angeben und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen. Dadurch kommt der Vertrag mit uns zustande.

6.5. Scheitert eine Abbuchung über die von Ihnen gewählte Zahlungsart aus von Ihnen schuldhaft zu vertretenden Gründen, haben Sie die durch die Rückbelastung entstehenden Gebühren zu erstatten.

7. Ticketpersonalisierung, Weiterverkauf von Tickets, besondere Einlasskontrolle

7.1. Zur Vermeidung überhöhter Eintrittskartenpreise auf dem sogenannten „Schwarz- markt“ bzw. durch gewerbliche Wiederverkäufer und nicht-autorisierte Händler behalten wir uns vor, in Absprache mit den Künstlern, für einzelne Veranstaltungen nur personalisierte Eintrittskarten anzubieten. Eine Personalisierung von Tickets wird Ihnen von uns auf der Produktseite der Veranstaltung in unserem Onlineshop bzw. in der Bestellübersicht sowie durch die VVK-Stellen bzw. unsere Vertriebspartner ausdrücklich angezeigt.

7.2. Der gewerbliche Weiterverkauf von personalisierten Tickets ist ausdrücklich untersagt.

7.3. Ein nichtgewerblicher Weiterverkauf ist nur zu einem Preis in Höhe des aufgedruckten Preises der Eintrittskarte(n) zuzüglich beim ursprünglichen Kauf angefallener nachgewiesener Gebühren bzw. Kosten (z.B. Porto- und Versandkosten) gestattet. Im Falle eines nichtgewerblichen Weiterverkaufs von personalisierten Eintrittskarten ist eine Kontaktaufnahme mit uns oder der VVK-Stelle, bei der die Tickets erworben wurden, zur Übertragung der Personalisierung (Umpersonalisierung) erforderlich. Informationen zur Umpersonalisierung finden Sie auf unserer Internetseite.

7.4. Zur Kontrolle sind wir berechtigt, am Veranstaltungsort entsprechende Ausweiskontrollen durchzuführen und Ticketinhabern bei falscher bzw. abweichender Personalisierung der Eintrittskarte den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren. Erwirbt der Kunde mehrere auf seinen Namen personalisierte Eintrittskarten werden die (nicht auf den Tickets benannten) Begleitpersonen nur in Begleitung des benannten Kunden eingelassen.

8. Eintritt, Sicherheit der Veranstaltung, Verhaltenspflichten

8.1. Die Eintrittskarte berechtigt zum einmaligen Besuch der auf dem Ticket genannten Veranstaltung. Beim Verlassen des Veranstaltungsortes nach Beginn der Veranstaltung verliert die Eintrittskarte ihre Gültigkeit.

8.2. Wir sind berechtigt, den Einlass aus wichtigem Grund (gegen Rückerstattung des Preises der Eintrittskarte) zu verwehren.

8.3. Behördliche Sicherheitsvorschriften und/oder Sicherheitsanweisungen, die für die jeweilige Veranstaltung gelten, sind von allen Beteiligten unbedingt zu befolgen. Wir stellen auf unserer Webseite „zoeller-concerts.de“ sowie auf der Facebook-Seite von Zöller Concerts stetig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen zur Verfügung. Diese aktuellen Informationen können wichtige bzw. dringende Sicherheitshinweise, Hin- weise zu Einlass und Einlasskontrollen, Hinweise zu An- und Abfahrt, aber auch zu Absagen oder Verlegungen enthalten. Der Kunde ist gehalten, sich regelmäßig und rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Webseite und/oder unserer Facebook-Seite zu informieren. Die stets geltenden Verhaltensregelungen gemäß Ziffer 8.6. bleiben ausdrücklich unberührt.

8.4. Die Anreise zum Veranstaltungsort, das Parken seines Fahrzeugs sowie der Weg bis zum Betreten des Veranstaltungsortes erfolgen auf eigene Gefahr des Kunden.

8.5. Beim Einlass findet regelmäßig eine Sicherheitskontrolle statt. Der Ordnungsdienst hat die Befugnis, Leibesvisitationen der Besucher vorzunehmen.

8.6. Bei allen Veranstaltungen gelten stets die nachfolgenden Verhaltensregeln; bei Zuwiderhandlungen kann auf unsere Anordnung eine Verweisung vom Veranstaltungsort erfolgen:

a) Der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsstätte sowie den Hinweisen der Ordnungskräfte ist zu folgen.

b) Das Betreten des Bühnenbereiches und das Besteigen von Absperrungen sind untersagt.

c) Das Mitbringen von Glasbehältern, Dosen, Tonbandgeräten, Film- und Videokameras, sperrigen Gegenständen, Kühltaschen, pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln, Wunderkerzen, Waffen und ähnlich gefährlichen Gegenständen sowie Tieren ist untersagt.

d) Ton-, Film- und Videoaufnahmen – auch für den privaten Gebrauch – sind ausdrücklich nicht erlaubt. Zuwiderhandlungen bzw. einhergehende Urheberrechtsverletzungen können auch strafrechtlich verfolgt werden.

9. Warnhinweise zum Gesundheitsschutz

9.1. Bei Konzerten besteht trotz einer professionellen, dem Veranstaltungsort entsprechenden und angemessenen Lautstärkenregelung (nach branchenüblichen Standards) eine besondere Beanspruchung des Gehörs. Wir weisen daher darauf hin, dass Sie auf Ihren Körper und Ihre persönliche Belastbarkeit von Gehör und Gesundheit zu achten haben.

9.2. Wir empfehlen jedem Veranstaltungsbesucher, geeignete individuelle Maßnahmen zu treffen, um Hör- und Gesundheitsschäden aufgrund der Lautstärke entgegenzuwirken. Wir stellen bei jeder Veranstaltung Ohrstöpsel zur Verfügung.

10. Angebote für Menschen mit Handicaps / Einlass für Begleitpersonen

10.1. Wenn im Schwerbehindertenausweis des Karteninhabers ein „B“ für eine Begleitperson eingetragen ist, erhält die Begleitperson in der Regel freien Eintritt.

10.2. Wir behalten uns vor, einen freien Eintritt für die Begleitperson gemäß Ziffer 10.1. aus wichtigem Grund abzulehnen.

11. Einlass und Veranstaltungsbesuch von Jugendlichen

11.1. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Konzerte („Tanzveranstaltungen“) bis Mitternacht ohne Begleitung Erwachsener besuchen – für jüngere gelten nur in Ausnahmefällen Sonderregelungen. Wir verweisen auf den folgenden Auszug aus dem Jugendschutzgesetz:

„§ 5 Tanzveranstaltungen Jugendschutzgesetz (JuSchG)

  1.  Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.
  2. Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit von Kindern bis 22 Uhr und Jugendlichen unter 16 Jahren bis 24 Uhr gestattet werden, wenn die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt wird oder der künstlerischen Betätigung oder der Brauchtumspflege dient.
  3. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen genehmigen.“

Das Muster einer Erziehungsbeauftragung steht zum Download und zur honorarfreien Verwendung unter der Adresse rathaus.rostock.de oder direkt unter folgendem Link zur Verfügung: https://rathaus.rostock.de/media/4984/Muttizettel.pdf

11.2. Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt zu unseren Konzerten. Kinder ab 6 Jahren benötigen für den Besuch einer Veranstaltung von Zöller Concerts eine gültige Ein- trittskarte.

12. Absage oder Verlegung von Veranstaltungen aus wichtigem Grund

12.1. Bei Vorliegen wichtiger Gründe, die nicht von uns zu vertreten sind (z.B. Erkrankung eines Künstlers, Wetterverhältnisse, höhere Gewalt), sind wir berechtigt, die Veranstaltung zu verlegen oder ganz oder teilweise abzusagen. Dies gilt insbesondere, wenn die geplante Durchführung der Veranstaltung aufgrund einer Pandemielage unzumutbar oder behördlich verboten ist.

12.2. Sagen wir die Veranstaltung gemäß Ziffer 12.1. ganz ab, steht Ihnen ein Anspruch auf Rückerstattung des Ticketkaufpreises nach Maßgabe der Ziffern 12.4. bis 12.6. zu.

12.3. Verlegen wir die Veranstaltung gemäß Ziffer 12.1., behalten die Tickets ihre Gültigkeit, es sei denn, Sie machen von Ihrem Recht zur Rückgabe bis spätestens 24.00 Uhr des Vortages der Ersatzveranstaltung Gebrauch. Im Falle der Rückgabe steht Ihnen ein Anspruch auf Rückerstattung des Ticketkaufpreises nach Maßgabe der Ziffern 12.4. bis 12.6. zu.

12.4. Ein Rückerstattungsanspruch gemäß Ziffern 12.2. oder 12.3. ist gegenüber der Stelle geltend zu machen, bei der Sie die Tickets erworben haben – d.h. bei Erwerb bei uns bzw. in unserem Onlineshop uns gegenüber; bei Erwerb über eine VVK-Stelle bzw. einem sonstigen Vertriebspartner gegenüber der jeweiligen VVK-Stelle bzw. dem jeweiligen Vertriebspartner.

12.5. Die Rückerstattung kann nur gegen Vorlage der Original-Eintrittskarten beansprucht werden. Geht das Originalticket (bzw. der Ausdruck) – gleich aus welchen Gründen – nicht bei uns oder der jeweiligen VVK-Stelle bzw. dem jeweiligen Vertriebspartner ein, besteht kein Rückerstattungsanspruch.

12.6. Der Rückerstattungsanspruch gemäß Ziffern 12.2. oder 12.3. umfasst nur den Kaufpreis der Tickets; Vorverkaufsgebühren und/oder Versandkosten werden nicht erstattet. § 649 BGB ist ausgeschlossen. Ausdrücklich ausgeschlossen ist eine Rückerstattung von Reise- und Unterbringungskosten jeglicher Art.

12.7. Die Ihnen zustehenden Rechte bzw. Ansprüche im Falle einer von uns zu vertretenden Pflichtverletzung bleiben von den vorstehenden Regelungen der Ziffern 12.1. bis 12.6. unberührt und richten sich nach Ziffer 13.

12.8. Uns ist das Recht vorbehalten, ohne vorherige Ankündigung das Vorprogramm zu ändern soweit die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen der Veranstaltungsbesucher zumutbar ist. Eine solche Änderung des Vorprogramms berechtigt nicht zur Rückgabe der Tickets.

13. Haftung

13.1. Soweit sich aus den nachfolgenden Bestimmungen nicht anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den gesetzlichen Vorschriften.

13.2. Wir haften unbeschränkt

a) bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,

b) für Schäden aus der Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit,

c) nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes sowie

d) im Umfang einer von uns übernommenen Garantie.

13.2. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer Pflicht haften wir nur in den in Ziffer 13.2. b) bis d) dieser AGB genannten Fällen sowie bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Einhaltung wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen dürfen (Kardinalpflicht).

13.3. Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer Kardinalpflicht haften wir nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche gemäß Ziffer 13.2. b) bis d) dieser AGB.

13.4. Die Haftungsbeschränkung gemäß Ziffern 13.3. und 13.4. gilt auch bei Pflichtverletzungen durch bzw. zugunsten von Personen, deren Verschulden wir nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten haben, wenn Ansprüche direkt gegen diese Personen geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, soweit ein Mangel arglistig verschwiegen worden ist.

14. Anwendbares Recht, Gerichtsstand

14.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kauf- rechts. Wenn Sie die Bestellung als Verbraucher abgegeben haben und zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.

14.2. Wenn Sie Kaufmann sind, ist ausschließlicher Gerichtsstand in D-19230 Hagenow (Deutschland). Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.

15. Verhaltenskodizes / Außergerichtliche Streitbeilegung

15.1. Wir haben uns keinen speziellen Verhaltenskodizes unterworfen.

15.2. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht bereit. Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir jedoch verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr.

Warenkorb
Scroll to Top